Diktat 9 Klasse Gymnasium PDF

Diktat 9 Klasse Gymnasium PDF

Diktate gehören zu den schriftlichen Aufgabenformen, die im Sprachunterricht häufig eingesetzt werden. Dabei wird ein vorgegebenes Textstück vorgelesen und die Schülerinnen und Schüler sollen dieses möglichst fehlerfrei wiedergeben. Diktate dienen dazu, das richtige Schreiben der einzelnen Wörter sowie deren Orthographie zu üben. Zudem werden beim Diktat auch grammatikalische Strukturen und Satzgefüge geübt.

Übungen:

1. Übung: Lesen Sie den folgenden Text laut vor und schreiben Sie ihn anschließend möglichst fehlerfrei nieder.
Der Junge mit dem roten Ball war sehr traurig. Er hatte seinen Ball verloren und suchte ihn überall. Er fragte alle Leute, die er sah, ob sie seinen Ball gesehen hätten. Aber niemand hatte ihn gesehen. Der Junge weinte und setzte sich auf die Bank. Da sah er eine alte Frau. Sie hatte einen Stock in der Hand und humpelte. „Hast du meinen Ball gesehen?“, fragte der Junge die Frau. Die Frau schüttelte den Kopf. „Nein, ich habe ihn nicht gesehen. Aber ich habe einen Rat für dich. Wenn du deinen Ball finden willst, solltest du aufhören, ihn zu suchen. Setz dich hin und wartest einfach. Dann wird er von alleine zu dir kommen.“ Der Junge dachte einen Moment nach und beschloss, die Rat der alten Frau zu befolgen. Er setzte sich wieder auf die Bank und wartete. Nach einer Weile kam ein kleines Mädchen mit seinem Ball zu ihm. „Ich habe deinen Ball gefunden“, sagte sie. „Er lag hinter der Bank.“ Der Junge war sehr froh und bedankte sich bei dem Mädchen.
2. Übung: Lesen Sie den folgenden Text laut vor und schreiben Sie ihn anschließend möglichst fehlerfrei nieder.
Eines Tages ging ein kleines Mädchen in den Wald. Sie sah einen Hasen, der auf der Suche nach etwas zu essen war. Das Mädchen nahm ein Brot aus ihrer Tasche und gab es dem Hasen. Der Hase war sehr dankbar und lief weg. Ein paar Tage später sah das Mädchen den Hasen wieder. Diesmal hatte er einen Freund dabei. Auch der zweite Hase bekam ein Stück Brot. Einige Zeit später traf das Mädchen den Hasen wieder. Diesmal waren es schon drei Hasen. Auch sie bekamen ein Stück Brot. Das Mädchen ging weiter und traf bald einen Bären. Der Bär sah sehr hungrig aus. Das Mädchen gab ihm das ganze Brot. Der Bär war sehr dankbar und lief weg. Einige Zeit später sah das Mädchen den Bären wieder. Diesmal hatte er drei Freunde dabei. Auch sie bekamen das Brot. Das Mädchen ging weiter und traf bald einen Wolf. Der Wolf sah sehr hungrig aus. Das Mädchen gab ihm das ganze Brot. Der Wolf war sehr dankbar und lief weg. Einige Zeit später sah das Mädchen den Wolf wieder. Diesmal hatte er drei Freunde dabei. Auch sie bekamen das Brot.
3. Übung: Lesen Sie den folgenden Text laut vor und schreiben Sie ihn anschließend möglichst fehlerfrei nieder.
Ein kleiner Junge ging mit seiner Mutter einkaufen. Sie gingen in ein Geschäft und der Junge sah ein schönes Buch. Er nahm es in die Hand und wollte es kaufen. Aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter.
4. Übung: Lesen Sie den folgenden Text laut vor und schreiben Sie ihn anschließend möglichst fehlerfrei nieder.
Ein kleiner Junge ging mit seiner Mutter einkaufen. Sie gingen in ein Geschäft und der Junge sah ein schönes Buch. Er nahm es in die Hand und wollte es kaufen. Aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter.
5. Übung: Lesen Sie den folgenden Text laut vor und schreiben Sie ihn anschließend möglichst fehlerfrei nieder.
Ein kleiner Junge ging mit seiner Mutter einkaufen. Sie gingen in ein Geschäft und der Junge sah ein schönes Buch. Er nahm es in die Hand und wollte es kaufen. Aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. 6. Übung: Lesen Sie den folgenden Text laut vor und schreiben Sie ihn anschließend möglichst fehlerfrei nieder.
Ein kleiner Junge ging mit seiner Mutter einkaufen. Sie gingen in ein Geschäft und der Junge sah ein schönes Buch. Er nahm es in die Hand und wollte es kaufen. Aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wieder wollte er es kaufen, aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch wieder zurück und ging mit seiner Mutter weiter. 7. Übung: Lesen Sie den folgenden Text laut vor und schreiben Sie ihn anschließend möglichst fehlerfrei nieder.
Ein kleiner Junge ging mit seiner Mutter einkaufen. Sie gingen in ein Geschäft und der Junge sah ein schönes Buch. Er nahm es in die Hand und wollte es kaufen. Aber seine Mutter sagte: „Nein, das können wir nicht kaufen. Wir haben kein Geld.“ Der Junge legte das Buch zurück und ging mit seiner Mutter weiter. Ein paar Tage später gingen sie wieder einkaufen. Der Junge sah das Buch wieder und nahm es in die Hand. Wied

Öffnen Diktat Gymnasium Klasse 9 PDF

Öffnen Diktat Gymnasium | Klasse 9