Deutsche Wortarten bestimmen – Erklärungen und Übungen mit Lösungen
Die deutschen Wortarten werden in sechs Kategorien eingeteilt:
- Nomen (Substantive)
- Verben (Verben)
- Adjektive (Adjektive)
- Pronomen (Pronomen)
- Adverbien (Adverbien)
- Präpositionen (Präpositionen)
Nomen, Verben und Adjektive werden in der deutschen Sprache flektiert, d.h. sie ändern ihre Form, je nachdem, wie sie im Satz stehen. Die anderen Wortarten ändern ihre Form nicht.
Die meisten deutschen Wörter gehören zu mehreren Wortarten gleichzeitig. Zum Beispiel kann das Wort schnell sowohl als Adverb (Er läuft schnell.) als auch als Adjektiv (Das ist ein schneller Läufer.) verwendet werden. Manchmal kann ein und dasselbe Wort sogar zu unterschiedlichen Wortarten gehören, je nachdem, wie es im Satz verwendet wird. Zum Beispiel kann das Wort Buch sowohl als Nomen (Ich habe ein neues Buch.) als auch als Verb (Bücher lesen ist interessant.) verwendet werden.
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Wortarten näher erläutert. Zu jeder Wortart gibt es auch Beispiele und Übungen.
Nomen (Substantive)
Nomen (auch Substantive genannt) sind die Hauptwörter des Satzes. Sie bezeichnen die Dinge, die wir meinen. Zum Beispiel:
- Haus
- Baum
- Mädchen
- Junge
- Tisch
- Stuhl
- Buch
- Film
Nomen werden in der deutschen Sprache flektiert, d.h. sie ändern ihre Form, je nachdem, wie sie im Satz stehen. Zum Beispiel ändert sich das Nomen Haus zu Häuser, wenn es im Plural steht:
- Ich sehe ein Haus. (Singular, Nominativ)
- Ich sehe das Haus. (Singular, Akkusativ)
- Ich sehe die Häuser. (Plural, Nominativ)
- Ich sehe die Häuser. (Plural, Akkusativ)
Die meisten Nomen haben auch eine bestimmte und eine unbestimmte Form. Die bestimmte Form des Nomen wird verwendet, wenn wir ein bestimmtes Nomen meinen. Die unbestimmte Form wird verwendet, wenn wir ein allgemeines Nomen meinen oder wenn wir ein bestimmtes Nomen nicht näher bezeichnen wollen. Zum Beispiel:
- Ich habe ein Haus. (unbestimmte Form)
- Ich habe das Haus. (bestimmte Form)
- Ich möchte ein Buch kaufen. (unbestimmte Form)
- Ich möchte das Buch kaufen. (bestimmte Form)
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Fälle des Nomen näher erläutert.
Der Nominativ
Der Nominativ ist der Grundfall des Nomen. Er wird verwendet, wenn das Nomen im Satz als Subjekt steht, d.h. wenn das Nomen die Handlung des Satzes ausführt. Zum Beispiel:
- Hans geht ins Haus. (Hans ist das Subjekt des Satzes und führt die Handlung aus)
- Das Mädchen spielt mit dem Ball. (Das Mädchen ist das Subjekt des Satzes und führt die Handlung aus)
- Der Junge isst ein Brot. (Der Junge ist das Subjekt des Satzes und führt die Handlung aus)
- Die Bücher sind auf dem Tisch. (Die Bücher ist das Subjekt des Satzes und führt die Handlung aus)
Der Akkusativ
Der Akkusativ wird verwendet, wenn das Nomen im Satz als Objekt steht, d.h. wenn das Nomen die Handlung des Satzes empfängt. Zum Beispiel:
- Hans geht ins Haus. (Haus ist das Objekt des Satzes und empfängt die Handlung)
- Das Mädchen spielt mit dem Ball. (Ball ist das Objekt des Satzes und empfängt die Handlung)
- Der Junge isst ein Brot. (Brot ist das Objekt des Satzes und empfängt die Handlung)
- Die Bücher sind auf dem Tisch. (Tisch ist das Objekt des Satzes und empfängt die Handlung)
Der Dativ
Der Dativ wird verwendet, wenn das Nomen im Satz als Prädikat steht, d.h. wenn das Nomen die Eigenschaft, den Zustand oder die Beziehung einer anderen Person oder Sache beschreibt. Zum Beispiel:
- Hans ist ein Junge. (Junge ist das Prädikat und beschreibt die Eigenschaft von Hans)
- Das Mädchen ist hübsch. (hübsch ist das Prädikat und beschreibt die Eigenschaft des Mädchens)
- Der Ball ist rund. (rund ist das Prädikat und beschreibt die Eigenschaft des Balls)
- Der Tisch ist aus Holz. (aus Holz ist das Prädikat und beschreibt die Eigenschaft des Tisches)
Der Genitiv
Der Genitiv wird verwendet, wenn das Nomen im Satz als Attribut steht, d.h. wenn das Nomen eine weitere Eigenschaft oder Beziehung einer Person oder Sache beschreibt. Zum Beispiel:
- Hans ist mein Freund. (Freund ist das Attribut und beschreibt die Beziehung von Hans zu mir)
- Das Mädchen ist hübsch. (hübsch ist das Attribut und beschreibt die Eigenschaft des Mädchens)
- Der Ball ist rund. (rund ist das Attribut und beschreibt die Eigenschaft des Balls)
- Der Tisch ist aus Holz. (aus Holz ist das Attribut und beschreibt die Eigenschaft des Tisches)
Verben (Verben)
Verben (auch Action- oder Handlungswörter genannt) sind die Wörter, die die Handlungen oder die Zustände beschreiben, die in einem Satz geschehen. Zum Beispiel:
- gehen
- laufen
- springen
- schwimmen
- kommen
- gehen
- sehen
- hören
- wissen
- glauben
Verben werden in der deutschen Sprache flektiert, d.h. sie ändern ihre Form, je nachdem, wie sie im Satz stehen. Zum Beispiel ändert sich das Verb gehen zu gehe, wenn es im Singular steht:
- Ich gehe ins Haus. (1. Person Singular, Präsens, Indikativ)
- Du gehst ins Haus. (2. Person Singular, Präsens, Indikativ)
- Er geht ins Haus. (3. Person Singular, Präsens, Indikativ)
- Wir gehen ins Haus. (1. Person Plural, Präsens, Indikativ)
- Ihr geht ins Haus. (2. Person Plural, Präsens, Indikativ)
- Sie gehen ins Haus. (3. Person Plural, Präsens, Indikativ)
Verben haben auch eine bestimmte und eine unbestimmte Form. Die bestimmte Form des Verb wird verwendet, wenn wir ein bestimmtes Verb meinen. Die unbestimmte Form wird verwendet, wenn wir ein allgemeines Verb meinen oder wenn wir ein bestimmtes Verb nicht näher bezeichnen wollen. Zum Beispiel:
- Ich möchte ein Buch kaufen. (unbestimmte Form)
- Ich möchte das Buch kaufen. (bestimmte Form)
- Ich möchte ein Haus bauen. (unbestimmte Form)
- Ich möchte das Haus bauen. (bestimmte Form)
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Formen des Verb näher erläutert.
Die unbestimmte Form
Die unbestimmte Form des Verb wird verwendet, wenn wir ein allgemeines Verb meinen oder wenn wir ein bestimmtes Verb nicht näher bezeichnen wollen. Zum Beispiel:
- Ich möchte ein Buch kaufen. (unbestimmte Form)
- Ich möchte ein Haus bauen. (unbestimmte Form)
- Ich möchte ein Auto kaufen. (unbestimmte Form)
Die bestimmte Form
Die bestimmte Form des Verb wird verwendet, wenn wir ein bestimmtes Verb meinen. Zum Beispiel:
- Ich möchte das Buch kaufen. (bestimmte Form)
- Ich möchte das Haus bauen. (bestimmte Form)
- Ich möchte das Auto kaufen. (bestimmte Form)