Erlebniserzählung 5 Klasse Realschule Beispiele PDF

Erlebniserzählung 5 Klasse Realschule Beispiele PDF

Eine Erlebniserzählung ist eine Geschichte, in der ein Autor über ein besonderes Erlebnis berichtet, das er selbst oder jemand anderes erlebt hat. Oft sind Erlebniserzählungen persönliche Geschichten, in denen der Autor über ein Ereignis aus seinem eigenen Leben berichtet. Sie können aber auch Geschichten über andere Menschen oder über fiktive Ereignisse sein. Eine Erlebniserzählung kann auf verschiedene Arten erzählt werden. Der Autor kann beispielsweise in der ersten Person („Ich“) oder in der dritten Person („Er/Sie/Es“) erzählen. Er kann die Geschichte in der Gegenwart oder in der Vergangenheit erzählen. Eine Erlebniserzählung sollte einen Spannungsbogen haben, damit sie für den Leser interessant ist. Ein Spannungsbogen ist die Struktur einer Geschichte, in der die Handlung auf einen Höhepunkt zuläuft. Die Handlung kann dabei langsam oder schnell auf den Höhepunkt zulaufen. Eine Erlebniserzählung sollte auch einen Anfang, eine Mitte und ein Ende haben. Der Anfang einer Erlebniserzählung ist wichtig, damit der Leser weiß, worum es in der Geschichte geht. Die Mitte einer Erlebniserzählung ist wichtig, damit der Leser die Handlung verfolgen kann. Das Ende einer Erlebniserzählung ist wichtig, damit der Leser weiß, wie die Geschichte ausgeht. Eine Erlebniserzählung sollte auch einige Details enthalten, damit der Leser sich die Geschichte bildlich vorstellen kann. Diese Details können beispielsweise die Umgebung beschreiben, in der die Handlung stattfindet, oder die Gefühle und Gedanken der Hauptfigur beschreiben. Um eine gute Erlebniserzählung zu schreiben, ist es wichtig, dass der Autor selbst interessiert ist an der Geschichte, die er erzählen will. Er sollte auch gut über die Handlung und die Figuren in seiner Geschichte Bescheid wissen. Und er sollte überlegen, welche Details er in seiner Erzählung einbaut, damit der Leser sich die Geschichte bildlich vorstellen kann.

Übungen:

1. Stelle dir eine Situation vor, in der du ein besonderes Erlebnis hast. Beispielsweise könntest du dir vorstellen, dass du einen tollen Tag am Strand hast und dann plötzlich ein riesiger Hai auftaucht. 2. Schreibe die Geschichte auf. Achte darauf, dass deine Geschichte einen Anfang, eine Mitte und ein Ende hat. 3. Überlege dir, in welcher Person du deine Geschichte erzählen willst. Willst du in der ersten Person („Ich“) erzählen oder in der dritten Person („Er/Sie/Es“)? 4. Überlege dir, ob du deine Geschichte in der Gegenwart oder in der Vergangenheit erzählen willst. 5. Achte darauf, dass deine Geschichte einen Spannungsbogen hat. Das heißt, die Handlung sollte auf einen Höhepunkt zulaufen. 6. Achte auch darauf, dass du in deiner Geschichte einige Details einbaut, damit der Leser sich die Geschichte bildlich vorstellen kann. 7. Überlege dir, ob du deine Geschichte jemandem erzählen willst oder ob du sie nur für dich behältst. 8. Wenn du deine Geschichte jemandem erzählen willst, dann überlege dir, wem du sie erzählen willst. Willst du sie zum Beispiel einem Freund oder einer Familienmitglied erzählen? 9. Wenn du deine Geschichte für dich behalten willst, dann überlege dir, warum du sie für dich behalten willst. Vielleicht ist sie dir zu persönlich oder du willst sie einfach nicht mit anderen Menschen teilen. 10. Wenn du deine Geschichte jemandem erzählen willst, dann erzähle sie ihm. Wenn du sie für dich behalten willst, dann schreibe sie auf oder erzähle sie dir selbst.

Öffnen Erlebniserzählung Realschule Klasse 5 PDF

Öffnen Erlebniserzählung Realschule | Klasse 5