Satzglieder Bestimmen Übungen 4 Klasse Mit Lösungen PDF

Satzglieder Bestimmen Übungen 4 Klasse Mit Lösungen PDF

In diesem Artikel findest du Erklärungen und Übungen zum Bestimmen von Satzgliedern mit Lösungen.

Satzglieder sind die Teile eines Satzes, die eine bestimmte Funktion ausfüllen. Die wichtigsten Satzglieder sind das Subjekt und das Prädikat.

Das Subjekt ist das Wort oder die Wortgruppe, die etwas oder jemanden näher beschreibt oder bezeichnet, über das oder den im Satz gesprochen wird. Das Subjekt steht normalerweise am Anfang des Satzes.

Das Prädikat ist das Wort oder die Wortgruppe, die etwas über das Subjekt aussagt. Das Prädikat steht normalerweise nach dem Subjekt.

Zusätzlich zum Subjekt und Prädikat können Satzglieder auch Objekte, Attribute und Adverbien sein.

Objekte sind Wörter oder Wortgruppen, die näher beschreiben, was das Subjekt tut. Sie stehen normalerweise nach dem Prädikat.

Attribute sind Wörter oder Wortgruppen, die näher beschreiben, wie das Subjekt ist. Sie stehen normalerweise vor oder nach dem Subjekt.

Adverbien sind Wörter oder Wortgruppen, die näher beschreiben, wann, wo, wie oder warum das Subjekt etwas tut. Sie stehen normalerweise vor oder nach dem Prädikat.

Um herauszufinden, welche Wörter oder Wortgruppen Satzglieder sind, musst du zuerst das Subjekt und das Prädikat finden. Danach kannst du herausfinden, ob es sich bei den anderen Wörtern oder Wortgruppen um Objekte, Attribute oder Adverbien handelt.

Finde zuerst das Subjekt und das Prädikat:

Das Kind liest ein Buch.

In diesem Satz ist das Wort „Das Kind“ das Subjekt und das Wort „liest“ ist das Prädikat. Danach kannst du herausfinden, ob das Wort „ein Buch“ ein Objekt, ein Attribut oder ein Adverbium ist.

In diesem Fall ist das Wort „ein Buch“ ein Objekt, weil es näher beschreibt, was das Subjekt tut. Es steht also nach dem Prädikat.

Finde nun das Subjekt und das Prädikat:

Der gute Junge geht in die Schule.

In diesem Satz ist das Wort „Der Junge“ das Subjekt und das Wort „geht“ ist das Prädikat. Danach kannst du herausfinden, ob das Wort „gut“ ein Objekt, ein Attribut oder ein Adverbium ist.

In diesem Fall ist das Wort „gut“ ein Attribut, weil es näher beschreibt, wie das Subjekt ist. Es steht also vor dem Subjekt.

Finde nun das Subjekt und das Prädikat:

Die Katze springt schnell über den Zaun.

In diesem Satz ist das Wort „Die Katze“ das Subjekt und das Wort „springt“ ist das Prädikat. Danach kannst du herausfinden, ob das Wort „schnell“ ein Objekt, ein Attribut oder ein Adverbium ist.

In diesem Fall ist das Wort „schnell“ ein Adverbium, weil es näher beschreibt, wie das Subjekt etwas tut. Es steht also nach dem Prädikat.

Übung:

Finde das Subjekt und das Prädikat in den folgenden Sätzen und bestimme dann, ob die anderen Wörter oder Wortgruppen Objekte, Attribute oder Adverbien sind.

1. Die Kinder spielen mit ihren Freunden.

2. Der Hund bellt laut.

3. Die Frau kauft ein Kleid.

4. Der Mann ist sehr klug.

5. Die Studenten lernen für die Prüfung.

Lösungen:

1. Das Subjekt ist „die Kinder“ und das Prädikat ist „spielen“. Das Wort „mit ihren Freunden“ ist ein Adverbium, weil es näher beschreibt, mit wem die Kinder spielen.

2. Das Subjekt ist „der Hund“ und das Prädikat ist „bellt“. Das Wort „laut“ ist ein Adverbium, weil es näher beschreibt, wie der Hund bellt.

3. Das Subjekt ist „die Frau“ und das Prädikat ist „kauft“. Das Wort „ein Kleid“ ist ein Objekt, weil es näher beschreibt, was die Frau kauft.

4. Das Subjekt ist „der Mann“ und das Prädikat ist „ist“. Das Wort „sehr klug“ ist ein Attribut, weil es näher beschreibt, wie der Mann ist.

5. Das Subjekt ist „die Studenten“ und das Prädikat ist „lernen“. Das Wort „für die Prüfung“ ist ein Adverbium, weil es näher beschreibt, warum die Studenten lernen.

Öffnen Satzglieder Bestimmen Klasse 4 PDF

Öffnen Satzglieder Bestimmen | Klasse 4