Kurze Selbstlaute
Kurze Selbstlaute sind die kürzesten Vokale. Sie werden in Deutschland kurz genannt, weil sie kürzer sind als andere Vokale, z.B. a, e, i, o, u. Kurze Selbstlaute sind auch kürzer als gemischte Vokale, z.B. ä, ö, ü. Gemischte Vokale sind Vokale, die aus zwei Selbstlauten bestehen, z.B. äu, öu, üe.
Kurze Selbstlaute können in zwei Gruppen eingeteilt werden: offene kurze Selbstlaute und geschlossene kurze Selbstlaute.
Offene kurze Selbstlaute sind Vokale, die mit der Zunge weit offen gesprochen werden. Die offenen kurzen Selbstlaute sind: a, ö, ü.
Geschlossene kurze Selbstlaute sind Vokale, die mit der Zunge geschlossen gesprochen werden. Die geschlossenen kurzen Selbstlaute sind: e, i.
Übungen
Finde die offenen und geschlossenen kurzen Selbstlaute in diesem Text:
Ich bin ein kleiner Junge. Ich habe einen großen Hund. Mein Hund heißt Bello. Er ist sehr süß.
offene kurze Selbstlaute: a, ö, ü
geschlossene kurze Selbstlaute: e, i
Lange Selbstlaute
Lange Selbstlaute sind die längsten Vokale. Sie werden in Deutschland lang genannt, weil sie länger sind als andere Vokale, z.B. a, e, i, o, u. Lange Selbstlaute sind auch länger als gemischte Vokale, z.B. ä, ö, ü. Gemischte Vokale sind Vokale, die aus zwei Selbstlauten bestehen, z.B. äu, öu, üe.
Lange Selbstlaute können in zwei Gruppen eingeteilt werden: offene lange Selbstlaute und geschlossene lange Selbstlaute.
Offene lange Selbstlaute sind Vokale, die mit der Zunge weit offen gesprochen werden. Die offenen lange Selbstlaute sind: a, ö, ü.
Geschlossene lange Selbstlaute sind Vokale, die mit der Zunge geschlossen gesprochen werden. Die geschlossenen lange Selbstlaute sind: e, i.
Übungen
Finde die offenen und geschlossenen lange Selbstlaute in diesem Text:
Ich bin ein kleiner Junge. Ich habe einen großen Hund. Mein Hund heißt Bello. Er ist sehr süß.
offene lange Selbstlaute: a, ö, ü
geschlossene lange Selbstlaute: e, i